Erfrischungsgetränke sind alkoholfreie Getränke auf Wasserbasis, die häufig mit Zucker, Aromastoffen und anderen geschmacksgebenden Zutaten angereichert sind.
Limonaden sind die wohl bekanntesten Erfrischungsgetränke. Sie bestehen traditionell aus Wasser, Zucker und Zitronensäure, ergänzt durch natürliche oder künstliche Aromen. Der Zuckergehalt variiert stark. Brausen hingegen sind für ihren hohen Kohlensäuregehalt bekannt und oft mit bunten Farben und Aromen versehen, die nicht immer natürlichen Ursprungs sind.
Schorlen, eine Mischung aus Saft und Wasser, oft sprudelnd, sind besonders beliebt. Sie gelten als gesündere Alternative unter den Erfrischungsgetränken, da sie natürliche Fruchtsäfte enthalten und weniger Zucker als Limonaden enthalten können. Für den Fruchtgehalt gibt es keine strengen Vorgaben, was die Vielfalt in diesem Segment erhöht.
Energiegetränke zeichnen sich durch einen hohen Koffeingehalt aus und enthalten zusätzlich Inhaltsstoffe wie Taurin, die einen schnellen Energie- und Aufmerksamkeitsschub versprechen. Sie sind vor allem bei jüngeren Zielgruppen populär, die oft auf der Suche nach einem schnellen Energieschub sind.
Einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Erfrischungsgetränken ist ihr erfrischender Charakter, der durch die Kombination von Süsse, oft in Form von zugesetztem Zucker oder Süssstoffen, und Kohlensäure, die für das Prickeln sorgt, entsteht. Diese Elemente sprechen das Geschmacksempfinden vieler Menschen an und machen diese Getränke besonders bei heissem Wetter oder nach körperlicher Betätigung attraktiv.
Die breite Palette an Geschmacksrichtungen und Varianten, die von klassischen Limonaden und Cola bis hin zu Fruchtsaftgetränken und Energiegetränken reicht, bietet für jeden Geschmack etwas und trägt zur anhaltenden Popularität bei. Marketingstrategien, die auf jüngere und trendbewusste Zielgruppen ausgerichtet sind, vermitteln zudem ein attraktives Image, das den Konsum dieser Getränke weiter ankurbelt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bequemlichkeit. Erfrischungsgetränke sind weit verbreitet und leicht zugänglich, von Supermärkten über Restaurants bis hin zu Automaten in öffentlichen Einrichtungen. Durch ihre Fertigpackungen sind sie eine schnelle und einfache Lösung für den Durst unterwegs.
Isotonische Getränke sind Flüssigkeiten, die speziell für den schnellen Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten im Körper nach körperlicher Aktivität entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch einen osmotischen Druck aus, welcher dem des menschlichen Blutes entspricht, was die schnelle Aufnahme der Flüssigkeit in den Körper begünstigt.
Typischerweise enthalten isotonische Getränke Wasser, Elektrolyte wie Natrium und Kalium sowie Kohlenhydrate in Form von Zucker, die schnell Energie liefern. Diese Kombination hilft nicht nur, den Wasser- und Elektrolythaushalt schnell wiederherzustellen, sondern unterstützt auch die Muskelerholung und verringert Erschöpfungssymptome nach dem Sport.
Isotonische Getränke sind besonders bei Ausdauersportlern geschätzt, da sie helfen, die Leistungsfähigkeit und den Flüssigkeitshaushalt über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Sie sind ideal für Trainingseinheiten oder Wettkämpfe, die länger als eine Stunde dauern, da dabei grosse Mengen an Flüssigkeit und Elektrolyten über den Schweiss verloren gehen.
Trotz ihrer Vorteile haben isotonische Getränke auch Nachteile. Kommerziell erhältliche Varianten enthalten oft hohe Mengen an Zucker und künstlichen Zusatzstoffen, die bei übermässigem Konsum zu gesundheitlichen Problemen wie Gewichtszunahme und Blutzuckerschwankungen führen können. Ausserdem sind sie oft teurer als einfaches Wasser oder natürliche Alternativen und können bei empfindlichen Personen Unverträglichkeitsreaktionen auslösen.
Mineralwasser enthält eine Reihe von Mineralien und anderen Inhaltsstoffen, die es während seines Weges durch verschiedene Gesteinsschichten aufnimmt. Die genaue Zusammensetzung von Mineralwasser variiert je nach Herkunft und durchlaufenen Bodenschichten, was zu Unterschieden im Mineralstoffgehalt und Geschmack führt.
Zu den häufigsten Inhaltsstoffen von Mineralwasser gehören Kalzium und Magnesium, welche für die Knochen- und Muskelfunktion wichtig sind, sowie Natrium und Kalium, welche für die Regulierung des Wasserhaushaltes und der Nervenfunktionen notwendig sind.
Chlorid, Sulfat und Hydrogenkarbonat tragen zum Elektrolythaushalt bei und beeinflussen den pH-Wert des Wassers.Spurenelemente wie Kieselsäure und Fluorid bieten zusätzliche gesundheitliche Vorteile für Verdauung, Leberfunktion und Zahngesundheit.
Diese Inhaltsstoffe sind je nach Herkunft des Mineralwassers in unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden. Die Mineralstoffe verleihen dem Mineralwasser nicht nur seinen einzigartigen Geschmack, sondern bieten auch gesundheitliche Vorteile und die Förderung der Hydratation.
Die üblichen Zusätze in Erfrischungsgetränken sind Wasser, meist in Form von Trink-, Mineral-, Quell- oder Tafelwasser. Für den Geschmack werden häufig Fruchtsäfte, Kräuterextrakte oder zuckerhaltige Konzentrate und Extrakte aus Früchten verwendet.
Die Süsse in diesen Getränken stammt häufig von verschiedenen Zuckerarten wie Haushaltszucker, Agavendicksaft oder Fruchtzucker (Fructose). Diese Zutaten stellen eine Kombination aus natürlichen und zugesetzten Komponenten dar, welche das Aroma und die Süsse der Getränke bestimmen.
Erfrischungsgetränke beinhalten oft viel mehr Zucker als man denkt. Der Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken ist je nach Produkt und Marke sehr unterschiedlich. Untersuchungen des Lebensmittel- und Veterinärinstituts Hannover/Braunschweig haben ergeben, dass Fruchtsaftgetränke häufig bis zu 81.5 Gramm Zucker pro Liter enthalten, während bei zuckergesüssten Cola-Limonaden in den letzten Jahren ein Trend zu etwas niedrigeren Zuckergehalten zu beobachten ist.
So enthält beispielsweise eine 200-Milliliter-Flasche eines gängigen Cola-Mix-Getränks rund 17 Gramm Zucker, was etwa 5.7 Stück Würfelzucker entspricht. Ähnliche Werte finden sich in Getränken wie Capri-Sonne oder Lipton Ice Tea.
Energy Drinks sind für ihre anregende Wirkung bekannt und enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die diese Eigenschaften unterstützen. Koffein ist der Hauptwirkstoff in Energy Drinks, der für die belebende Wirkung verantwortlich ist. Eine typische Dose enthält etwa 80 mg Koffein, was ungefähr der Menge in einer Tasse Kaffee entspricht. Koffein steigert die Aufmerksamkeit und verringert die Müdigkeit, kann aber bei übermässigem Konsum auch zu Nervosität, Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit führen.
Eine weitere häufige Zutat in vielen Energy Drinks ist Taurin. Es ist eine Aminosäure, die im menschlichen Körper natürlich vorkommt und in Nahrungsmitteln wie Fisch und Geflügel enthalten ist. Taurin wird Energy Drinks häufig künstlich zugesetzt und ist für seine antioxidative Wirkung bekannt, obwohl die genauen Vorteile von Taurin im Zusammenhang mit Energy Drinks noch diskutiert werden.
Viele Energy Drinks enthalten hohe Mengen an Zucker, um Energie zu liefern und den Geschmack zu verbessern. Red Bull enthält beispielsweise 11 g Zucker pro 100 ml, was mit dem Zuckergehalt vieler Fruchtsäfte vergleichbar ist.
B-Vitamine sind wichtig für die Energieproduktion im Körper und häufig in Energy Drinks enthalten. Dazu gehören Vitamine wie Niacin (B3), Pantothensäure (B5), Pyridoxin (B6) und Cobalamin (B12), die helfen, Müdigkeit zu verringern und die geistige Leistungsfähigkeit zu unterstützen.
Zusätzlich können Substanzen wie Glucuronolacton, das im Bindegewebe vorkommt, Inosit, das oft als „Muskelzucker“ bezeichnet wird, sowie verschiedene Aromen und Farbstoffe enthalten sein. Glucuronolacton wird zum Beispiel häufig wegen seiner angeblich entgiftenden Wirkung zugesetzt, während Inositol das Potenzial hat, die Signalübertragung in den Zellen zu verbessern.
Erfrischungsgetränke bieten eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen für unterschiedliche Geschmäcker, sind aber oft reich an Zucker und anderen Zusatzstoffen. Ein mässiger Verzehr von Erfrischungsgetränken kann Teil einer ausgewogenen Ernährung sein, es wird jedoch empfohlen, auf gesündere Alternativen wie Wasser oder ungesüsste Tees zurückzugreifen.